Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Eine starke Community - der Erfolgsfaktor der PLAIN-Plattform
Das Themenspektrum war breit und die Agenda voll. © Auswärtiges Amt
Die PLAIN-Plattform bietet vielfältige technische Möglichkeiten, um mit Daten, Code und Anwendungen in ressortübergreifenden Projekten zusammenzuarbeiten. Doch es braucht mehr als nur Technik & Technologie – es braucht Menschen & Miteinander. „Wenn man ihnen Werkzeuge gibt, werden sie wunderbare Dinge damit tun.“, erklärte Steve Jobs bereits 1994 in einem Interview mit dem Rolling-Stone-Magazin.
„Technology is nothing. What’s important is that you have faith in people, that they’re basically good and smart — and if you give them tools, they’ll do wonderful things with them.“ – Steve Jobs
Quelle: CNBC
Dem Gedanken folgt die PLAIN-Plattform von Beginn an und bringt die Nutzenden immer wieder zusammen. Ein Format dafür ist das PLAIN-Bootcamp für die aktivsten Nutzenden in Ressorts und Behörden.
Rückblick auf das PLAIN-Bootcamp
Am 9. und 10. September 2025 hat sich die PLAIN-Community in der Villa Borsig in Berlin-Tegel getroffen. Zwei Tage voller Austausch, neuer Impulse und ganz praktischer Zusammenarbeit auf der PLAIN-Plattform von rund 35 Teilnehmenden aus 14 Organisationen.
Deployment auf PLAIN – CI/CD-Pipelines bauen
PLAIN bietet die notwendigen Tools, die den gesamten Deployment-Prozess einer fertigen Data-Science-Anwendung ermöglichen. Immer im Fokus: gute DevOps-Praktiken! Am Beispiel einer Anwendung wurde demonstriert, wie gute CI/CD-Pipelines gebaut werden können, welche Schritte und Einstellungen möglich sind und was sich als „Best-Practice“ erwiesen hat. Durch den direkten Austausch vor Ort werden Tipps und Beispielcode direkt ausgetauscht und erleichtern den Arbeitsalltag.
Wissen teilen und schnelle Hilfe aus der Community
Ein Top auf der Agenda war auch der Austausch zum Wissensmanagement – von der PLAIN-Wissensdatenbank über Wikis bis hin zu Git.
PLAIN stellt einen umfangreichen Dokumentationsservice in der PLAIN-Wissensdatenbank für die Nutzenden zur Verfügung. Die Materialien werden in verschiedenen Formaten – wie Bedienungsanleitung, Codebeispiele, Beschreibungen und Austauschformate wie Tech-Check-Ins und kurze Videos – bereitgestellt.
Doch auch hier steht mit einer verstärkten Nutzung der Plattform der Community-Gedanke im Fokus: Wie kann man sich einfach gegenseitig unterstützen? Hier wurde diskutiert, welche Kommunikationskanäle – von Chat bis E-Mail – die jeweiligen Ressorts bisher nutzen und welche Möglichkeiten bereitstehen, sich bei Fragen schnell Tipps zu geben. Die nächsten Meilensteine: ein durch User verwaltetes Wiki und ein Forum.
„Mit das größte Potenzial von PLAIN liegt in der Nutzerschaft, die sich gegenseitig hilft, Wissen teilt und zusammen an Fragestellungen arbeitet.“
„Show your PLAIN“ – Use-Cases der Community
Ganz praktisch wurde es, als alle Teilnehmenden ihre bisherige Arbeit auf PLAIN vorstellten. Hierbei standen sowohl Entwicklertools als auch Endanwendungen im Fokus. Beispielsweise wurde ein durch einen Mandanten selbstentwickeltes Tool vorgeführt, das beim Einstieg und der Arbeit mit dem S3-Speicher hilft.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zeigte darüber hinaus eine Datenanwendung, die das Ressort bei der Finanzplanung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) unterstützt und die bisherigen Arbeitsabläufe stark vereinfacht. Die bis dato aufwändige manuelle Pflege der Finanzplanung (Excel >0.4 Millionen Zellen) ist dank der Anwendung auf PLAIN größtenteils automatisiert. Die Steuerung der Finanzplanung wird zudem durch zugängliche Dashboards in Apache Superset erleichtert.
„Wir sind froh, dass es PLAIN gibt – eine echte souveräne Cloud für den Bund, die wir von Beginn an im Einsatz haben. Klarer Vorteil ist die Möglichkeit der ressortübergreifenden Zusammenarbeit, die wir mit PLAIN realisieren.“
Stetig im Gespräch mit den Nutzenden bleiben
Das Ohr am Puls der Nutzenden haben – das war das Anliegen von Thomas Stroedter, CIO des Auswärtigen Amts, der sich viel Zeit für den Austausch mit den Teilnehmenden im Bootcamp nahm. Es wurde viel Lob über die Funktionen und die technologischen Möglichkeiten der PLAIN-Plattform verkündet, aber auch offen über Optimierungspotenziale, Bedarfe der Ressorts und Themen wie Service und Support gesprochen.
„Ambitionierte Ziele bringen auch mal Wachstumsschmerzen mit sich. Das verstehen wir und sind bereit, uns einzubringen, mitzugestalten und PLAIN so stetig besser zu machen.“
Neue Impulse: Gastbeitrag von FastAPI
Auch Impulse von „außen“ dürfen nicht fehlen. Diesmal hatten wir Sebastián Ramírez Montaño, den „Macher“ und Gründer der Open-Source-Software FastAPI, zu Gast.
FastAPI wurde entwickelt, um schnelle, unkomplizierte und sichere APIs mit Python zu bauen und somit effiziente Datenschnittstellen anbieten zu können. In der Welt der Microservices sind APIs überall und bieten damit auch eine entscheidende Grundlage für die Kooperation, nicht nur auf PLAIN, sondern auf allen modernen Cloudumgebungen. So überrascht es nicht, dass FastAPI mittlerweile das meistgenutzte Python-Framework weltweit ist.
Doch auch im Gespräch mit Sebastián lag ein Fokus auf Community: Wie pflegt man eine Community um ein so zentrales Open-Source-Projekt? Wie kann der öffentliche Sektor in Software-Projekten deutlich mehr qualitativ hochwertige Open-Source-Software nutzen und deren Entwicklung unterstützen? Wie kann er auch selbst Software offen zur Verfügung stellen? PLAIN schafft auch dafür die notwendigen Voraussetzungen!
Neben all den Sessions blieb auch diesmal viel Raum für gemeinsames Arbeiten, offenes Networking und Coworking – ganz im Sinne der PLAIN-Community.